Der Tabakkoffer
Maßnahme 1: Jährlich signifikante Erhöhungen des Preises für Tabak und verwandte Produkte

Deutliche Preiserhöhungen für Tabak und verwandte Produkte ab 2023
Jährliche Erhöhung der Tabaksteuern
um mindestens 10%
Angleichung von Steuern und Verbrauchssteuern auf alle Tabakwaren und verwandte Produkte wie E-Zigaretten
Entfernung von Tabakwaren und verwandten Produkten aus dem Indexkorb
Maßnahme 2: Regelmäßige Präventionskampagnen, die verhindern, dass junge Menschen mit dem Rauchen beginnen

Rauchverbot im Auto in Gegenwart von Minderjährigen
Konsequentere Durchsetzung des Anti-Tabak-Gesetzes (Rauchverbot auf dem Gelände von Schulen, Verbot des Verkaufs von Tabakwaren an Minderjährige)
Sensibilisierung und Information von Kindern und Jugendlichen hinsichtlich der Gefahren des Konsums von Tabak, verwandten Produkten und Nikotin: Einbindung der Prävention in die Lehrpläne von Grund- und weiterführenden Schulen sowie Universitäten

Präventions-, Informations- und Sensibilisierungskampagnen für jede Altersstufe
Einbindung der Förderung psychosozialer Kompetenzen in die Lehrpläne von Grund- und weiterführenden Schulen
Maßnahme 3: Verbot von Werbung und
Schleichwerbung

Einführung neutraler Umverpackungen für Zigaretten und alle verwandten Produkte, auch im Bereich E-Zigaretten (Geräte, Liquids, Umverpackungen parfümierter Produkte usw.)
Verbot der sichtbaren Präsentation von Tabakerzeugnissen und verwandten Produkten an den Verkaufsstellen (Regale und Waren dürfen nicht sichtbar sein)

Generelles Verbot von Marketing, Werbung und Verkaufsförderung, auch an den Verkaufsstellen

Sensibilisierung der Produzenten sowie des Kulturbereichs für die Folgen, die die Verbreitung von Tabakerzeugnissen und verwandten Produkten unter Jugendlichen hat

Maßnahme 4: Einschränkung der Verfügbarkeit von Tabakwaren

Abschaffung der Zigarettenautomaten
Einführung strengerer Verkaufsbedingungen (durch ein Lizenzsystem)
Verkaufsverbot für jedes neue nikotinhaltige Produkt
Maßnahme 5: Wirksamer Schutz vor passivem Tabakkonsum
Gesetzliches Verbot von Tabakkonsum an der Arbeitsstelle

Gesetzliches Rauchverbot in Fahrzeugen in Gegenwart von nicht rauchenden Personen (gilt auch für von mehreren Personen genutzte Dienstfahrzeugen)

Gesetzliches Rauchverbot an Sportstätten (offen und geschlossen)

Information und Sensibilisierung der Bevölkerung hinsichtlich der Folgen des Passivrauchens, insbesondere zu Hause (für Kinder, Lebenspartner, Schwangere), Geburtszentren, Kinderarztpraxen, Kitas, Schulen, Kinderheime etc.

Einrichtung weiterer rauchfreier Bereiche (Bushaltestellen, Gebiet rund um Schulen, öffentliche Parks, Strände usw.)
Maßnahme 6: Förderung von Maßnahmen zum Tabakstop und Bereitstellung effektiver Entwöhnungsangebote
Information der Bevölkerung: Entwicklung eines Tools, das alle unterstützenden Maßnahmen zum Rauchstopp zusammenfasst, und dessen großflächige Verbreitung an Schulen, Universitäten usw.
Integration der Unterstützung beim Rauchstopp für alle Patienten (entsprechende Begleitung für jede Person, die im Krankenhaus behandelt wird)
Verweis von Rauchenden an Hilfsangebote zur Raucherentwöhnung durch Fachkräfte der medizinischen Grundversorgung
Planung und Durchführung eines rauchfreien Monats in Luxemburg
Aufnahme von Nikotinersatzprodukten und Medikamente in die Positivliste der CNS für eine vollständige Übernahme/systematische Erstattung
Kostenübernahme für Hilfsangebote zum Tabakentwöhnung
Entwicklung von Maßnahmen für vorrangige Zielgruppen: Jugendliche, Schwangere, Eltern von Kleinkindern, Personen in prekären Lebenssituationen etc. (Verringerung sozialer Ungerechtigkeit im Gesundheitssystem)
Einbindung der Tabakprävention in die Ausbildung von Gesundheitsfachkräften (Kurzinterventionen, Tools, 5A-Methode)
Weiterbildungsangebote im E-Learning-Format für Gesundheitsfachkräfte
