Der Tabakkoffer

Pädagogisches Lehrmittel
Der Tabakkoffer
Der Tabakkoffer ist ein pädagogisches Lehrmittel, das für Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren konzipiert wurde. Er richtet sich an Fachkräfte aus Bildung und Jugendarbeit (Lehrpersonen, Sozialpädagog*innen, Jugendleiter*innen), die das Thema Tabak- und Nikotinprävention auf interaktive, dynamische und jugendgerechte Weise behandeln möchten.
In Zusammenarbeit mit dem CNAPA (Centre national de prévention des addictions) entwickelt, verbindet der Tabakkoffer Information, Reflexion und die Förderung psychosozialer Kompetenzen. Er basiert auf einem interaktiven Ansatz, der sowohl Aufklärung fördert als auch die Eigenverantwortung der Jugendlichen stärkt.
Ziele des Tabakkoffers

Information über Tabak- und Nikotinprodukte vermitteln

Den offenen Dialog zwischen Jugendlichen und Erwachsenen unterstützen

Reflexionen über Konsum oder Nicht-Konsum fördern

Lebenskompetenzen (Selbstwertgefühl, kritisches Denken usw.) fördern

Vermittlung von Präventionsbotschaften

Nichtraucher*innen in ihrer Entscheidung bestärken und eine kritische Haltung fördern
Inhalt des Tabakkoffers
Der Tabakkoffer besteht aus drei Modulen, die jeweils verschiedene Workshops enthalten. Diese lassen sich flexibel je nach Alter, Wissensstand und Gruppendynamik gestalten. Die Fachkraft kann je nach Zielen und persönlichem Stil frei wählen, welche Workshops sie durchführt.
Modul A: Wissen über Tabak und andere Nikotinprodukte
Dieses Modul bietet Werkzeuge zur Aufklärung über Tabak- und Nikotinprodukte (Zigaretten, E-Zigaretten, Snus usw.). Durch Spiele und Quizfragen werden Jugendliche dazu angeregt, ihre Vorurteile zu hinterfragen.
Modul B: Konsum von Tabakwaren und Nikotinprodukten
Hier werden Motive, Mechanismen der Abhängigkeit und Auswirkungen des Konsums behandelt. Das Modul fördert außerdem Distanzierungsfähigkeit und Empathie.
Modul C: Lebens- und Risikokompetenzen
Dieses Modul geht über das Thema Tabak hinaus und zielt auf die Stärkung psychosozialer Fähigkeiten ab. Jugendliche sollen Selbstvertrauen, die Fähigkeit Nein zu sagen und ihr kritisches Denken stärken.
Anhang: Der Anhang enthält weitere Ressourcen zur Durchführung der Workshops, zur Beantwortung von Fragen und zur Vertiefung der Gespräche (Informationen zu Gesundheit, Umwelt, Tabakgesetz, Entwöhnung usw.).

Wie kann man den Tabakkoffer erhalten?
Sie arbeiten an einer weiterführenden Schule (Lycée)?
Wenden Sie sich direkt an die Suchtpräventionskoordination (coordinateur addiction) Ihrer Schule. Diese sind zuständig für die Verteilung und Nutzung des Tabakkoffers in Ihrer Einrichtung.
Sie möchten das Thema außerhalb des schulischen Kontexts behandeln (Jugendhaus, Freizeiteinrichtung, außerschulische Aktivität usw.)?
Füllen Sie das untenstehende Formular aus, um einen Tabakkoffer gratis auszuleihen.