top of page

Ein Todesfall von sieben durch Tabakkonsum in Deutschland

Wie viel wird in Deutschland geraucht? Welche regionalen Unterschiede gibt es? Welche Kosten entstehen für die Gesellschaft, und welche Spuren hinterlässt das Rauchen in der Umwelt? Und schließlich: Welche positiven Auswirkungen hat ein Rauchstopp auf die Gesundheit?


ree

Anlässlich der Nationalen Krebspräventionswoche hat das Deutsche Krebsforschungszentrum den neuen Tabakatlas 2025 vorgestellt.


Die Last des Rauchens


Rauchen ist für rund 85 % der Lungenkrebsfälle verantwortlich. Allein im Jahr 2023 wurden etwa 131.000 Todesfälle registriert – das bedeutet, dass einer von sieben Todesfällen in Deutschland auf Tabakkonsum zurückzuführen ist.Die gute Nachricht: Mit dem Aufhören kann man – je nach Zeitpunkt des Rauchstopps – bis zu zehn zusätzlichen Lebensjahren gewinnen.


Forderungen für eine wirksamere Politik


Die Expertinnen und Experten formulieren mehrere Empfehlungen, um den Tabakkonsum nachhaltig zu senken:


  • Erhöhung der Tabaksteuer: Eine Anhebung um 10 % führt zu einem Rückgang des Konsums um etwa 4 %.

  • Stärkere Einschränkung der Werbung für Jugendliche: Studien zeigen, dass Minderjährige, die in Influencer-Videos E-Zigaretten sehen, diese häufiger konsumieren.

  • Besserer Schutz der Nichtraucherinnen und Nichtraucher: 7 % der erwachsenen Nichtraucher sind regelmäßig Tabakrauch in Innenräumen ausgesetzt; bei Kindern und Jugendlichen liegt dieser Wert bei 16 %.


Und in Luxemburg?


Der Kampf gegen das Rauchen endet nicht an den Grenzen: Auch in Luxemburg bleibt Tabakkonsum eine der größten Herausforderungen für die öffentliche Gesundheit. Die nationale Strategie verfolgt ein klares Ziel: Bis 2040 ein Tabakfreies Luxemburg erreichen.


Mehr erfahren


Den Tabakatlas 2025, Interviews, Infografiken und vieles mehr finden Sie auf der offiziellen Website der Nationalen Krebspräventionswoche, die gemeinsam von der Deutschen Krebshilfe, dem Deutschen Krebsforschungszentrum und der Deutschen Krebsgesellschaft organisiert wird: : www.krebspraeventionswoche.de


In einer Spezialausgabe der „heute-show“ des ZDF gehen die Journalisten Lutz van der Horst und Fabian Köster der Frage nach, wie die Tabakindustrie insbesondere Jugendliche ins Visier nimmt. Sie lassen Nutzerinnen und Nutzer, Gesundheitsberater sowie Hersteller zu Wort kommen, um die Strategien der Industrie zu analysieren.


 
 
bottom of page